Tauchen Sie ein in die Geschichte Berlins und erleben Sie den Fall der Mauer aus einer einzigartigen Perspektive! Unsere Fahrradtour führt Sie auf den Spuren der einstigen Grenze durch den Prenzlauer Berg und Berlin Mitte. Entdecken Sie, wie sich die Stadt seit dem historischen Ereignis gewandelt hat, und erfahren Sie spannende Geschichten über das Leben im geteilten Berlin. Ob tagsüber oder in den Abendstunden – diese Tour ist ein unvergessliches Erlebnis für alle, die Berlin neu entdecken möchten.
Erleben Sie 35 Jahre Mauerfall und das lebendige Kiezleben im Prenzlauer Berg auf einer spannenden Fahrradtour! Gemeinsam radeln wir zu den authentischen Schauplätzen, an denen sich die Geschichte Berlins entscheidend gewendet hat. Unsere Guides lassen die Ereignisse rund um die Wiedervereinigung lebendig werden und teilen persönliche Eindrücke und Geschichten aus dieser bewegenden Zeit.
Während der Tour entdecken Sie, wie sich der Prenzlauer Berg und Berlin Mitte seit dem Mauerfall verändert haben. Sie erleben die schönsten Seiten dieser Stadtviertel und besuchen die wichtigsten Highlights der ehemaligen Grenze. Die Tour ist besonders zum 35. Jahrestag des Mauerfalls ein echtes Erlebnis – auf Wunsch auch in den stimmungsvollen Abendstunden.Ein besonderes Extra: Wer mag, kann die Tour auf unseren stylischen E-Cruisern genießen.
Die Tour dauert etwa 3 Stunden, führt über eine Strecke von ca. 15 Kilometern und bietet spannende Einblicke in Vergangenheit und Gegenwart Berlins. Tourstart in Berlin Mitte
Oderberger Straße
Die Oderberger Straße, heute als Fahrradstraße gestaltet, liegt im pulsierenden Ausgehviertel nahe der Kastanienallee. Sie überzeugt mit charmanten Boutiquen, gemütlichen Cafés und einer der beliebtesten Eisdielen der Stadt. Bereits seit den 1980er Jahren ist das Viertel für seine kreative und politisch aktive Bewohnerschaft bekannt.
Mauerpark – Mit dem bike unterwegs
Wo einst der sogenannte Todesstreifen verlief, herrscht heute im Mauerpark ein lebendiges Treiben. Besonders an den Wochenenden verwandelt sich der Park in einen Treffpunkt für Flohmarktbesucher, Grillfreunde und Karaoke-Fans. Sportliche Aktivitäten und Veranstaltungen sorgen für echtes Berliner Flair und machen den Park zu einem Hotspot für Einheimische und Gäste.
Grenzübergang Bornholmer Straße
Der ehemalige Grenzübergang an der Bornholmer Straße war am 9. November 1989 der erste, der sich für die Bürger öffnete. Tausende Menschen überquerten hier die Grenze und läuteten damit einen historischen Wendepunkt für Berlin und Deutschland ein – ein Symbol für Freiheit und Neubeginn.
Gethsemanekirche
Die Gethsemanekirche im Prenzlauer Berg, erbaut Ende des 19. Jahrhunderts, wurde 1989 zu einem zentralen Treffpunkt für Bürgerrechtler. Heute ist sie ein lebendiges Zentrum für Gottesdienste, kulturelle Events und Begegnungen im Kiez.
Helmholtzkiez
Dieser Kiez im Herzen des Prenzlauer Bergs begeistert mit seinen liebevoll sanierten Altbauten und einer abwechslungsreichen Gastronomieszene. Familien schätzen die grünen Plätze wie den Helmholtzplatz, während kulturelle Vielfalt und ein aktives Gemeinschaftsleben das Viertel prägen. Die zentrale Lage und gute Verkehrsanbindung machen den Helmholtzkiez besonders attraktiv.
Kulturbrauerei
Die Kulturbrauerei ist ein ehemaliges Brauereigelände, das heute ein Zentrum für Kultur, Musik und Nachtleben bildet. In den historischen Backsteingebäuden finden sich Veranstaltungsräume, Clubs, Kinos und Märkte – ein beliebter Treffpunkt für Berliner und Besucher.
Haus Schwarzenberg
Im Haus Schwarzenberg verschmelzen Geschichte, Kunst und alternative Kultur. Neben dem Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt gibt es Künstlerstudios, ein Programmkino, das Café Central und die legendäre Bar Eschschloraque Rümschrümp. Streetart und kreative Atmosphäre machen diesen Ort einzigartig.
Neue Synagoge
Die Neue Synagoge, auch Centrum Judaicum genannt, ist ein bedeutendes Bauwerk jüdischer Geschichte in Berlin. Ihr maurischer Baustil und ihre bewegte Vergangenheit machen sie zu einem Symbol für das jüdische Leben in der Stadt. Heute dient sie als Synagoge, Museum und kulturelles Zentrum.
Reichstag
Das Reichstagsgebäude, einst Sitz des Kaiserreichs, beherbergt seit 1999 das deutsche Parlament. Die moderne Glaskuppel von Sir Norman Foster steht für Transparenz und bietet einen beeindruckenden Ausblick auf Berlin. Der Reichstag ist öffentlich zugänglich und lädt mit einer Dauerausstellung zur Entdeckung der deutschen Demokratiegeschichte ein.
Für Reservierungen und weitere Informationen können Sie Eco-VTT kontaktieren:
E-Mail: contact@eco-vtt.com
Telefon: +49 (0) 30 30 36 60 194
WhatsApp: +49 15 22 36 35 298
Stornierungsregeln:
Kostenfreie Stornierung bis 24 Stunden vor Tourbeginn möglich. Bei späterer Stornierung oder Nichterscheinen erfolgt keine Rückerstattung. Bei schlechtem Wetter oder Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl wird ein Ersatztermin oder eine vollständige Rückerstattung angeboten. Änderungen und Umbuchungen sind bis 24 Stunden vor Start kostenfrei möglich.
Erleben Sie mit uns die Geschichte Berlins – aktiv, spannend und hautnah!
Die Bürozeiten sind Montag bis Freitag von 09:00 bis 13:00 und 14:00 bis 18:00