Arktis Nordspitzbergen Entdecker 8 Tage

Reisetermin: 24.06. – 01.07.2025 + 21.06. – 28.06.2026

Erleben Sie auf dieser einzigartigen Expeditionsreise die faszinierende Vielfalt Nordspitzbergens! Unsere Route führt Sie durch atemberaubende Landschaften, vorbei an mächtigen Gletschern, endlosen Meereisflächen und entlang der abgelegenen Küsten des hohen Nordens. Während zahlreicher Anlandungen und Aktivitäten haben Sie die besten Chancen, die beeindruckende Tierwelt der Arktis hautnah zu erleben – darunter Wale, Eisbären, Walrosse und eine Vielzahl von Seevögeln.Genießen Sie intensive Naturbeobachtungen, spannende Wanderungen und fachkundige Vorträge unseres internationalen Expeditionsteams an Bord der MS Plancius. Flexibilität steht dabei im Mittelpunkt: Die genaue Reiseroute wird stets den aktuellen Eis- und Wetterbedingungen sowie den besten Möglichkeiten zur Tierbeobachtung angepasst. Tauchen Sie ein in die unberührte Wildnis Spitzbergens und lassen Sie sich von der Schönheit und Stille des arktischen Sommers begeistern

Reiseverlauf

Tag 1

Die größte Stadt auf der größten Insel
Sie landen in Longyearbyen, dem Verwaltungszentrum von Spitzbergen, gelegen auf der größte Insel des Svalbard Archipels.Genießen Sie einen Bummel durch die ehemalige Bergbaustadt, dessen Pfarrkirche und das Svalbard Museum faszinierendeAttraktionen darstellen. Obwohl die Siedlung sehr dicht bebaut ist sind mehr als hundert Pflanzenarten im Gebiet nachgewiesen. Amfrühen Abend fährt das Schiff hinaus in den Isfjord, wo wir unsere ersten Zwergwale sichten könnten.


Tag 2-7

Nordspitzbergens Naturschönheiten, Tierwelt und Packeis
Diese Reise führt Sie ins Packeis und entlang der abgelegenen Küsten des zerklüfteten Nordspitzbergens. Unsere Anlandungen sindabhängig von Anlandungen können sich aufgrund von Meereis, Wetterbedingungen und Wildtiersichtungen ändern. DerExpeditionsleiter bestimmt den endgültigen Plan. Orte, die Sie besuchen könnten:

Raudfjord
Der Raudfjord befindet sich an der Nordküste Spitzbergens. Es ist ein weiter Fjord, voll mit Gletschern und wird gelegentlich auchvon Ringel- und Bartrobben besucht. Die Kliffs und die Küstenlinie des Fjordes bieten gute Nistmöglichkeiten für Seevögel, habeneine reiche Vegetation und bieten die Möglichkeit Eisbären zu sehen. Wir versuchen, in Alicehamna oder Buchananhalvøya zulanden.

Monaco Glacier
Je nach Wetterlage fahren wir in den Liefdefjord, landen am Texas Bar und nähern uns der 5 Kilometer langen Front des schroffenMonaco-Gletschers. Die Abbruchkante des Gletschers ist ein präferierter Ort der Nahrungssuche für tausende Dreizehenmöwen, beiFesteis vor der Abbruchkante findet der Eisbär gute Jagdbedingungen. Wenn Eisverhältnisse hier früh in der Saison die Einfahrtverhindern, kann eine alternative Route entlang der Westküste von Spitzbergen gefahren werden.

Hinlopen Höhepunkte
In guten Bedingungen fahren wir in die Hinlopenstraße, Heimat von Bart- und Ringelrobben sowie Eisbären. Am Eingang bestehtsogar die Chance Blauwale zu sehen. Nach einem Ausflug mit den Zodiacs durch die Treibeisfelder im Gebiet der Lomfjord, sehenwir uns die Vogelfelsen von Alkefjellet mit seinen Tausenden Dichschnabellummen an. An der Ostseite der Hinlopenstraßeversuchen wir eine Anlandung auf Nordaustland. Hier könnten Rentiere, Kurzschnabelgänse und Walrosse beobachtet werden.Wenn das Eis die Einfahrt in die Hinlopen Strasse verhindert sollte, werde wir eine alternative Route einschlagen.

Sieben Inseln
Der nördlichste Punkt unserer Reise könnte nördlich von Nordaustland, am Chermsideøya oder Phippsøya, bei den Sieben Inselnliegen. Hier erreichen wir 80° Nord und sind somit nur noch 870 km (540 Meilen) vom Nordpol entfernt. Eisbären befinden sich indiese Region, so dass das Schiff auch eine Zeitlang im Packeis parken kann, bevor wir wieder nach Westen fahren.

Über dem Kontinentalschelf
Während wir unsere Route nach Westen zurückverfolgen, versuchen wir weiterhin Eisbären und schwer zu entdeckendenGrönlandwale zu sichten. Etwa 40 Seemeilen westlich von Spitzbergen fahren wir an den Rand des Kontinentalschelfs. Hier ist dasJagdgebiet von Finnwalen im Sommer - in den Auftriebszonen kommt kaltes, nährstoffreiches Wasser aus der Tiefe des Meeres andie Oberfläche. Am Ausgang des Kongsfjords haben wir gute Chancen Zwergwale zu sehen.

Forlandsundet, St. Johns Fjord, oder Alkhornet
Walrosse ruhen sich zeitweise im Forlandsund aus am Sarstangen oder Poolepynten, diesen wollen wir einen Besuch abstatten.Alternativ fahren wir in den St. Johns Fjord oder nach Süden bis zur Mündung des Isfjorden und landen am Alkhornet an. Seevögelnisten auf diesen Klippen, Polarfüchse suchen unten nach abgestürzten Eiern und Küken, Rentiere grasen die spärliche Vegetation.

Tag 8
Ende der Reise in Longyearbyen
Das Schiff wird am frühen Morgen wieder in Longyearbyen eintreffen. Es wird ein Bustransport zum Flughafen angeboten.

ZUR BEACHTUNG
Diese Reiseroute dient nur zur Orientierung. Das Programm kann je nach Eis-, Wetter- und Wildtierbeobachtung variieren. Anlandungen sind abhängig von der
Verfügbarkeit von Plätzen, Genehmigungen und Umweltbelangen gemäß AECO-Vorschriften. Offizielle Fahrpläne und Anlandeplätze werden vor Beginn der Saison mit
AECO festgelegt, aber der Expeditionsleiter bestimmt den endgültigen Fahrplan. Flexibilität ist bei Expeditionskreuzfahrten äußerst wichtig. Sterben
Die Durchschnittsgeschwindigkeit unseres Schiffes beträgt 10,5 Knoten.


Diese Expedition konzentriert sich auf die Vielseitigkeit der atemberaubenden Landschaften im Norden Spitzbergens, die riesigen
Meeresflächen und die vielen Gelegenheiten, wilde Tiere wie Wale, Eisbären, Seevögel und Walrosse zu beobachten. Genießen Sie den Tod
Traumhaft schöne Landschaften und die intensiven Anlandungen mit viel Raum für Aktivitäten, wie z. B. Wanderungen an Land.

Im Preis inbegriffen


In dieser Reise enthalten:

-Schiffsreisen und Übernachtungen an Bord des gebuchten Schiffes gemäß der publizierten Reiseroute.
-Alle Mahlzeiten einschließlich Snacks, Kaffee und Tee während der gesamten Reise an Bord des Schiffes.
-Alle Landausflüge und Aktivitäten während der gesamten Reise inkl. Zodiac-Exkursionen.
-Fachkundige Vorträge und Führung eines internationalen Expeditionsteams an Bord und an Land.
-Kostenlose Nutzung von Gummistiefeln und Schneeschuhen.
-Transfers und Gepäckabfertigung zwischen Flughafen, Hotels und Schiff nur für Passagiere, die eine Auswahl von Flügen (von Oceanwide angegeben) von und nach Longyearbyen nutzen.
-Alle sonstigen Steuern und Hafengebühren rundum das Schiffsprogramm.
-AECO Gebühren und staatliche Steuern.
Umfangreiche Reiseunterlagen (Boarding Pass, Reiseinformationen).



Von dieser Reise ausgeschlossen
-Flüge, egal ob Linien- oder Charterflüge.
-Landarrangements vor und nach der Schiffsreise ( z.B. Hotelübernachtungen an Land).
-Transfers zum/vom Schiff außerhalb der dargestellten inkludierten Leistungen.
-Pass- und Visakosten.
-Ein- und Abreisesteuern.
-Mahlzeiten an Land.
-Reisegepäck, Annullierung und persönliche Versicherung (wird dringend empfohlen).
-Übergepäckgebühren und alle Serviceleistungen an Bord wie Wäscherei, Bar, Getränkekosten und Telekommunikationskosten.
Trinkgeld am Ende der Reisen für das Service-Personal an Bord (Richtlinien auf Anfrage).

Aktivitäten woran Sie teilnehmen können

Schneeschuhwandern

Schneeschuhwandern in der Arktis und Antarktis Es gibt keine bessere Art, einen neuen Ort zu entdecken, als zu Fuß. Oceanwide Expeditions bietet Ihnen daher die Möglichkeit, mit einer Vielzahl von Schneeschuh-Expeditionen, die für jeden geeignet sind, den Weg ins Landesinnere zu erkunden. Vom Gelegenheitsentdecker bis zum eingefleischten Schneeschuhwanderer.

Benötige ich Erfahrung? Wie fit muss ich körperlich sein?
Für die einfachen Wanderungen sollten Sie lediglich über eine einigermaßen gute Kondition und Gesundheit verfügen. Die Schneeschuhwanderungen dauern in der Regel zwischen 2 und 6 Stunden. Denken Sie daran, dass es keine Pfade gibt und dass Sie in ziemlich unwegsamem Gelände unterwegs sind und einige Steigungen bewältigen müssen.


Pro Landung werden in der Regel 1 bis 3 verschiedene Arten von Wanderungen angeboten, die von einem gemütlichen Spaziergang bis zu einer anspruchsvollen Wanderung reichen. In der Antarktis dauert die längste Wanderung etwa 2 Stunden, während in der Arktis die längste Wanderung einen ganzen Tag dauern kann (wir schicken Sie mit einem Lunchpaket los).

Wir behalten uns das Recht vor, einem Passagier eine andere Aktivität vorzuschlagen, wenn es den Anschein hat, dass er eine bestimmte Wanderung nicht genießen kann. Dies geschieht zum einen aus Spaß an der Freude der anderen Reisenden und zum anderen aus Sicherheitsgründen - im Falle eines gesundheitlichen Zwischenfalls gibt es in der Nähe keine Hilfe, die über grundlegende Erste Hilfe hinausgeht.

Unsere erfahrenen Bergführer können Ihnen je nach Ihrem Gesundheitszustand eine bestimmte Wanderung empfehlen. Wenn Sie Fragen zu Ihrem Gesundheitszustand oder Ihren Fähigkeiten haben, zögern Sie nicht, sich mit uns in Verbindung zu setzen, wir helfen Ihnen gerne, Ihre Bedenken auszuräumen.


Muss ich Schneeschuhe mitbringen?

Nein, überhaupt nicht. Wir stellen Ihnen leichte MSR-Schneeschuhe zur Verfügung, die sich leicht an Gummistiefeln oder robusten Wanderschuhen befestigen lassen. Wenn Sie mit unseren Schiffen Plancius, Ortelius oder Hondius unterwegs sind, stellen wir Ihnen die Gummistiefel ebenfalls ohne zusätzliche Kosten zur Verfügung.Sie sollten jedoch Kleidung mitbringen, die für das wechselhafte Wetter in den Polarregionen geeignet ist. Schichten sind Ihr Freund - es wird heiß werden, wenn Sie sich durch die Tundra arbeiten, und Sie sollten in der Lage sein, ein oder zwei Schichten abzulegen, ohne einen großen Teil Ihres Elementarschutzes zu verlieren. In diesem Sinne empfehlen wir:

Wander-/Walkingstöcke.Gummistiefel, die hoch genug sind, um Sie vom Zodiac zum Ufer zu bringen, und die eine griffige Sohle für die Landungen und Spaziergänge haben. (Stiefel werden auf Plancius, Ortelius und Hondius zur Verfügung gestellt).Eine wasserdichte Tasche (vor allem für Kameras) - während der Fahrt mit dem Zodiac vom Schiff zum Ufer besteht die Gefahr, dass Sie nass werden.Riemen zum Befestigen von Schneeschuhen auf dem Rücken oder am Rucksack.Knöchelhohe, feste Wanderschuhe für die eigentlichen Wanderungen und zum Tragen der Schneeschuhe.Sonnencreme.Eventuell Gamaschen (kniehoher wasserdichter Schutz), um die Unterschenkel beim Wandern trocken zu halten.Eine Sonnenbrille.Ein Rucksack (25 Liter ist eine gute Größe).Dünne Unterziehsocken (gegen Blasenbildung) und dicke Überziehsocken. (Nehmen Sie auch einige trockene Ersatzsocken mit.)Eine 1-Liter-Wasserflasche.Thermo-Unterziehhandschuhe (Fleece-Fingerhandschuhe) und warme Außenhandschuhe oder Fäustlinge (vielleicht brauchen Sie auch ein Ersatzpaar davon).Schildkrötenhals oder Halsmanschette.Eine Urin-Sammelflasche (die Vorschriften verbieten es, menschliche Ausscheidungen in der Antarktis zurückzulassen). Versuchen Sie es mit einer Nalgene-Flasche mit breiter Öffnung (in Outdoor-Läden gibt es spezielle Versionen für Frauen).Thermo-Unterwäsche.Eine Fleece-Jacke oder -Weste.Eine Daunenjacke oder eine Ersatz-Fleecejacke.Eine atmungsaktive (z. B. Gore-Tex) Jacke und Hose.Trekking-Hose.Eine warme Fleece-Mütze.Sie sollten auch ein Fernglas und eine Thermosflasche mitnehmen.

Nehmen Sie keine normale Baumwollkleidung wie T-Shirts oder Jeans mit, wenn es sich vermeiden lässt, denn wenn sie nass wird (entweder durch Feuchtigkeit von außen oder durch Schweiß), bleibt sie nass - keine gute Sache in einer kalten Umgebung.


Kosten die Wander- und Schneeschuhaktivitäten mehr?

Nein, sie sind in den Kosten für Ihre Kreuzfahrt mit uns enthalten.

Sind die Wanderungen sicher?
Im Allgemeinen sind die Wanderungen genauso sicher wie alle anderen Wanderungen in rauem Gelände und auf Hügeln. Sie werden jedoch mit der Kälte der Polarregionen konfrontiert.

Jede Wandergruppe wird von einem spezialisierten Führer begleitet. In der Arktis, insbesondere in der Gegend um Svalbard, trägt der Führer Ihrer Gruppe wegen der möglichen Bedrohung durch Eisbären ein Gewehr bei sich.

Alle Wanderungen finden in Gebieten statt, die sich außerhalb von vergletschertem Terrain befinden. Bei Wanderungen innerhalb dieser Gletschergebiete kommt man mit Gletscherspalten in Berührung und gilt daher als Bergsteigen. Diese Bergtouren werden immer von mindestens einem UIAGM-zertifizierten Bergführer begleitet.

Für Reservierung und mehr Info

Für Reservierungen und weitere Informationen können Sie Eco-VTT kontaktieren:

E-Mail: contact@eco-vtt.com
Telefon: +49 (0) 30 30 36 60 194
WhatsApp: +49 15 22 36 35 298

Die Bürozeiten sind Montag bis Freitag von 09:00 bis 13:00 und 14:00 bis 18:00

Fotos