Allgemeine Geschäftsbedingungen mit Kundeninformationen
Inhaltsverzeichnis
1. Geltungsbereich
2. Vertragsschluss
3. Widerrufsrecht
4. Preise und Zahlungsbedingungen
5. Liefer- und Versandbedingungen
6. Eigentumsvorbehalt
7. Mängelhaftung (Gewährleistung)
8. Haftung
9. Anwendbares Recht
10. Alternative Streitbeilegung
1) Geltungsbereich
1.1 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend "AGB") des Ali Habtoush,handelnd unter "V Travel and Tourist eco" (nachfolgend "Verkäufer"), gelten für alle Verträge zur Lieferung von Waren, die ein Verbraucher oder Unternehmer (nachfolgend„Kunde“) mit dem Verkäufer hinsichtlich der vom Verkäufer in seinem Online-Shopdargestellten Waren abschließt. Hiermit wird der Einbeziehung von eigenen Bedingungen des Kunden widersprochen, es sei denn, es ist etwas anderes vereinbart.
1.2 Für Verträge zur Lieferung von Tickets gelten diese AGB entsprechend, soferninsoweit nicht ausdrücklich etwas Abweichendes geregelt ist. Dabei regeln diese AGBlediglich den Verkauf von Tickets für bestimmte, in der Artikelbeschreibung desVerkäufers näher bezeichnete Veranstaltungen und nicht die Durchführung dieserVeranstaltungen. Für die Durchführung der Veranstaltungen gelten ausschließlich diegesetzlichen Bestimmungen im Verhältnis zwischen dem Teilnehmer und demVeranstalter sowie ggf. hiervon abweichende Bedingungen des Veranstalters. Sofern der Verkäufer nicht zugleich auch Veranstalter ist, haftet er nicht für die ordnungsgemäßeDurchführung der Veranstaltung, für die ausschließlich der jeweilige Veranstalterverantwortlich ist.
1.3 Verbraucher im Sinne dieser AGB ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.
1.4 Unternehmer im Sinne dieser AGB ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.
2) Vertragsschluss
Anmeldung und Abschluss des Reisevertrages
1. Reiseanmeldung Mit der Reiseanmeldung bietet der Kunde vtt eco den Abschluss eines Reisevertrages auf Grundlage der jeweiligen Reiseausschreibung, der Hinweise zur Reise und dieser Reisebedingungen verbindlich an. Die Anmeldung kann schriftlich, elektronisch oder mündlich erfolgen. Der Anmelder haftet für alle in der Anmeldung aufgeführten Teilnehmer, sofern er diese Verpflichtung durch eine ausdrückliche, gesonderte Erklärung übernommen hat
2. Zustandekommen des Reisevertrages Der Reisevertrag kommt mit der Annahme der Anmeldung durch vtt eco zustande. Der Kunde erhält eine schriftliche Reisebestätigung. Mit der Reisebestätigung wird dem Kunden ein Sicherungsschein gemäß § 651r BGB übermittelt, durch den sämtliche Zahlungen abgesichert sind
3. Abweichende Reisebestätigung Weicht die Reisebestätigung vom Inhalt der Anmeldung ab, stellt dies ein neues Angebot von vtt eco dar, an das sich vtt eco für sieben Tage ab Zugang der Bestätigung gebunden hält. Der Vertrag kommt auf Grundlage dieses neuen Angebots zustande, wenn der Kunde innerhalb der Frist ausdrücklich oder schlüssig (z.B. durch Zahlung) zustimmt
4. Mindestalter und Anmeldung Minderjähriger Das Mindestalter für die Teilnahme an den Reisen von vtt eco beträgt ohne Begleitung eines Erziehungsberechtigten 18 Jahre. Bei Minderjährigen ist die Anmeldung von einem Erziehungsberechtigten zu unterschreiben; eine schriftliche Zustimmung ist für jeden minderjährigen Teilnehmer erforderlich, auch wenn dieser durch einen anderen Teilnehmer angemeldet wurde
Zahlung des Reisepreises
1. Fälligkeit und Sicherung Nach Erhalt der Reisebestätigung und des gesetzlich vorgeschriebenen Sicherungsscheins ist der gesamte Reisepreis zur Zahlung fällig. Die Zahlung ist entsprechend der in der Rechnung angegebenen Zahlungsfrist zu leisten. Der Sicherungsschein gewährleistet, dass Kundengelder im Falle einer Insolvenz des Reiseveranstalters abgesichert sind
2. Zahlungsverzug Wird der fällige Reisepreis trotz Mahnung und angemessener Fristsetzung nicht bezahlt, ist vtt eco berechtigt, vom Reisevertrag zurückzutreten und den Kunden mit Rücktrittskosten zu belasten, sofern kein Recht zur Zahlungsverweigerung bestand. Die Höhe der Rücktrittskosten richtet sich nach den im Vertrag vereinbarten Stornierungsbedingungen
3. Teilzahlungen und RestzahlungSofern im Angebot oder in der Reisebestätigung nichts anderes vereinbart wurde, ist der gesamte Reisepreis auf einmal zu zahlen. In Ausnahmefällen kann eine Anzahlung verlangt werden, die mit der Reisebestätigung fällig wird. Die Restzahlung ist dann spätestens bis zu dem in der Rechnung genannten Termin, in der Regel spätestens vier Wochen vor Reisebeginn, zu leisten
4. ZahlungsartenDie Zahlung kann per Überweisung, Kreditkarte oder anderen im Buchungsprozess angebotenen Zahlungsmethoden erfolgen. Details hierzu sind in der Reisebestätigung oder auf der Rechnung aufgeführt
5. Reiseunterlagen Die Reiseunterlagen werden nach vollständigem Zahlungseingang ausgehändigt. Bei kurzfristigen Buchungen ist der gesamte Reisepreis sofort nach Erhalt der Reisebestätigung und des Sicherungsscheins fällig
6. Rechtliche Hinweise Zahlungen vor Beendigung der Reise dürfen nur gefordert oder angenommen werden, wenn dem Kunden zuvor der Sicherungsschein im Sinne von § 651r BGB übergeben wurde
Leistungen
Die Leistungsverpflichtung von vtt eco ergibt sich ausschließlich aus der Leistungsbeschreibung im jeweils aktuellen Prospekt, auf der Website oder in sonstigen Reiseunterlagen sowie aus den dazugehörigen allgemeinen Hinweisen und der individuellen Reisebestätigung. Maßgeblich für den Umfang, die Art und Qualität der vertraglich vereinbarten Leistungen sind ausschließlich diese Angaben
Änderung der Reiseausschreibung vor Vertragsschluss
vtt eco behält sich ausdrücklich vor, vor Vertragsschluss Änderungen an den Angaben zur Reiseausschreibung vorzunehmen, sofern diese aus sachlich berechtigten, erheblichen und bei Veröffentlichung nicht vorhersehbaren Gründen notwendig werden. Hierzu zählen insbesondere Änderungen der Beförderungsleistungen, der Unterkunft, der Reiseroute oder anderer wesentlicher Reisebestandteile. Über derartige Änderungen wird der Kunde vor der Buchung informiert. Leistungsträger (z. B. Hotels, Fluggesellschaften) und Reisevermittler sind nicht bevollmächtigt, Zusicherungen zu geben oder Vereinbarungen zu treffen, die über die Reiseausschreibung oder die Buchungsbestätigung hinausgehen oder diesen widersprechen
Preisänderung vor Vertragsschluss
vtt eco behält sich vor, den im Prospekt, auf der Website oder in sonstigen Reiseunterlagen genannten Reisepreis vor Vertragsschluss zu ändern, wenn die Erhöhung der Beförderungskosten,die Erhöhung von Abgaben für bestimmte Leistungen (wie Hafen- oder Flughafengebühren),oder eine Änderung der für die betreffende Reise geltenden Wechselkurse nach Veröffentlichung der Ausschreibung dies erforderlich machen.
Ebenso kann vtt eco den Reisepreis anpassen, wenn die vom Kunden gewünschte oder ausgeschriebene Pauschalreise nur durch den Einkauf zusätzlicher Kontingente nach Veröffentlichung des Prospektes verfügbar ist. Der Kunde wird vor Buchung rechtzeitig und deutlich auf die jeweilige Preisänderung hingewiesen
Reiseabsage / Rücktritt
1. Rücktritt wegen Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl Ist in der Reisebeschreibung ausdrücklich eine Mindestteilnehmerzahl angegeben und wird diese nicht erreicht, kann vtt eco vom Vertrag zurücktreten, sofern in der Reiseausschreibung die Mindestteilnehmerzahl sowie der späteste Zeitpunkt für eine Rücktrittserklärung klar benannt wurden und in der Reisebestätigung deutlich darauf hingewiesen wurde. Die Rücktrittserklärung erfolgt spätestens vier Wochen vor dem vertraglich vereinbarten Reisebeginn. Bereits geleistete Zahlungen werden dem Kunden unverzüglich erstatte
2. Rücktritt aus anderen Gründen vtt eco kann vom Reisevertrag zurücktreten oder diesen kündigen, wenn außergewöhnliche, bei Vertragsabschluss nicht vorhersehbare Umstände eintreten, die die Durchführung der Reise erheblich erschweren, gefährden oder beeinträchtigen (z. B. höhere Gewalt). In diesem Fall werden die gesetzlichen Regelungen angewendet. Bereits erbrachte oder zur Beendigung der Reise noch zu erbringende Leistungen können angemessen in Rechnung gestellt werden. Ist die Rückbeförderung Teil des Vertrages, sorgt vtt eco für die Rückbeförderung; die Mehrkosten werden von Veranstalter und Kunde je zur Hälfte getragen. Im Übrigen trägt der Kunde die Mehrkoste.
3. Kündigung aus wichtigem Grund (z. B. vertragswidriges Verhalten des Kunden)Verhält sich ein Reiseteilnehmer trotz Abmahnung so vertragswidrig, dass eine Fortsetzung des Vertrages für vtt eco unzumutbar ist, kann der Veranstalter den Vertrag fristlos kündigen. In diesem Fall behält vtt eco den Anspruch auf den Reisepreis abzüglich ersparter Aufwendungen sowie etwaiger Erstattungen durch Leistungsträger. Eventuelle Mehrkosten für die Rückbeförderung trägt der Kunde, sofern diese durch sein Verhalten verursacht wurden.Diese Regelungen entsprechen den branchenüblichen Standards und orientieren sich an den Allgemeinen Geschäftsbedingungen namhafter Reiseveranstaltervs.
Rücktritt des Kunden Der Kunde kann jederzeit vor Reisebeginn vom Reisevertrag zurücktreten. Aus Beweisgründen wird empfohlen, den Rücktritt schriftlich zu erklären und die Buchungsnummer anzugeben. Maßgeblich für den Rücktrittszeitpunkt ist der Eingang der Rücktrittserklärung bei vtt eco.
Tritt der Kunde zurück oder tritt er die Reise ohne vorherige Rücktrittserklärung nicht an, verliert vtt eco den Anspruch auf den vereinbarten Reisepreis. vtt eco kann jedoch eine angemessene Entschädigung für getroffene Reisevorkehrungen und Aufwendungen verlangen. Die Höhe der Entschädigung richtet sich nach dem Reisepreis abzüglich ersparter Aufwendungen und möglicher anderweitiger Verwendung der Reiseleistungen
vtt eco kann den Entschädigungsanspruch entweder konkret oder pauschaliert berechnen. Bei pauschalierter Berechnung gelten folgende Sätze des Reisepreises:bis 45 Tage vor Reisebeginn: 10 %vom 44. bis 30. Tag vor Reisebeginn: 20 %vom 29. bis 14. Tag vor Reisebeginn: 50 %vom 13. bis 7. Tag vor Reisebeginn: 60 %vom 6. Tag bis Reisebeginn: 90 %
Es bleibt dem Kunden unbenommen, nachzuweisen, dass vtt eco kein oder ein wesentlich geringerer Schaden entstanden ist.
Der Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung wird dringend empfohle
Umbuchung
Werden auf Wunsch des Kunden nach der Buchungsbestätigung Änderungen hinsichtlich des Reisetermins, des Reiseantritts, des Ortes des Reiseantritts, der Unterkunft oder der Beförderungsart vorgenommen (Umbuchung), kann vtt eco eine Bearbeitungsgebühr von bis zu 30 € pro Änderungsvorgang erheben
eine Umbuchung ist grundsätzlich bis zum 30. Tag vor Reisebeginn möglich. Spätere Änderungen sind nur nach vorherigem Rücktritt vom Reisevertrag und gleichzeitiger Neuanmeldung möglich. Ein rechtlicher Anspruch auf Umbuchung besteht nicht
Geringfügige Änderungen, die nur minimale Kosten verursachen, können aus Kulanz ohne oder mit reduzierter Gebühr vorgenommen werden
Ersatzperson Bis zum Reisebeginn kann der Kunde verlangen, dass statt seiner ein Dritter in die Rechte und Pflichten aus dem Reisevertrag eintritt. vtt eco kann dem Eintritt widersprechen, wenn der Dritte den besonderen Reiseerfordernissen nicht genügt oder gesetzliche Vorschriften bzw. behördliche Anordnungen entgegenstehen. Der ursprüngliche Kunde und der Ersatzteilnehmer haften als Gesamtschuldner für den Reisepreis und die durch den Wechsel entstehenden Mehrkosten
2.1 Die im Online-Website des Verkäufers enthaltenen Produktbeschreibungen stellen keine verbindlichen Angebote seitens des Verkäufers dar, sondern dienen zur Abgabe eines verbindlichen Angebots durch den Kunden.
2.2 Der Kunde kann das Angebot über das in den Online-Shop des Verkäufers integrierteOnline-Bestellformular abgeben. Dabei gibt der Kunde, nachdem er die ausgewählten Waren in den virtuellen Warenkorb gelegt und den elektronischen Bestellprozessdurchlaufen hat, durch Klicken des den Bestellvorgang abschließenden Buttons ein rechtlich verbindliches Vertragsangebot in Bezug auf die im Warenkorb enthaltenen Waren ab. Ferner kann der Kunde das Angebot auch per E-Mail, per Online-Kontaktformular, postalisch oder telefonisch gegenüber dem Verkäufer abgeben.
2.3 Der Verkäufer kann das Angebot des Kunden innerhalb von fünf Tagen annehmen,- indem er dem Kunden eine schriftliche Auftragsbestätigung oder eine Auftragsbestätigung in Textform (Fax oder E-Mail) übermittelt, wobei insoweit der Zugang der Auftragsbestätigung beim Kunden maßgeblich ist, oder- indem er dem Kunden die bestellte Ware liefert, wobei insoweit der Zugang der Ware beim Kunden maßgeblich ist, oder- indem er den Kunden nach Abgabe von dessen Bestellung zur Zahlung auffordert.Liegen mehrere der vorgenannten Alternativen vor, kommt der Vertrag in dem Zeitpunkt zustande, in dem eine der vorgenannten Alternativen zuerst eintritt. Die Fristzur Annahme des Angebots beginnt am Tag nach der Absendung des Angebots durch den Kunden zu laufen und endet mit dem Ablauf des fünften Tages, welcher auf die Absendung des Angebots folgt. Nimmt der Verkäufer das Angebot des Kunden innerhalbvorgenannter Frist nicht an, so gilt dies als Ablehnung des Angebots mit der Folge, dassder Kunde nicht mehr an seine Willenserklärung gebunden ist.
2.4 Bei Auswahl einer von PayPal angebotenen Zahlungsart erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie,S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg (im Folgenden: „PayPal“), unter Geltung der PayPal-Nutzungsbedingungen, einsehbar unterhttps://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/useragreement-full oder - falls der Kunde nicht über ein PayPal-Konto verfügt – unter Geltung der Bedingungen für Zahlungen ohne PayPal-Konto, einsehbar unterhttps://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacywax-full. Zahlt der Kunde mittelseiner im Online-Bestellvorgang auswählbaren von PayPal angebotenen Zahlungsart,erklärt der Verkäufer schon jetzt die Annahme des Angebots des Kunden in dem Zeitpunkt, in dem der Kunde den Button anklickt, welcher den Bestellvorgang abschließt.
2.5 Bei der Abgabe eines Angebots über das Online-Bestellformular des Verkäufers wird der Vertragstext nach dem Vertragsschluss vom Verkäufer gespeichert und dem Kundennach Absendung von dessen Bestellung in Textform (z. B. E-Mail, Fax oder Brief) übermittelt. Eine darüber hinausgehende Zugänglichmachung des Vertragstextes durch den Verkäufer erfolgt nicht. Sofern der Kunde vor Absendung seiner Bestellung ein Nutzerkonto im Online-Shop des Verkäufers eingerichtet hat, werden die Bestelldaten auf der Website des Verkäufers archiviert und können vom Kunden über dessen passwortgeschütztes Nutzerkonto unter Angabe der entsprechenden Login-Datenkostenlos abgerufen werden.
2.6 Vor verbindlicher Abgabe der Bestellung über das Online-Bestellformular des Verkäufers kann der Kunde mögliche Eingabefehler durch aufmerksames Lesen der auf dem Bildschirm dargestellten Informationen erkennen. Ein wirksames technisches Mittel zur besseren Erkennung von Eingabefehlern kann dabei die Vergrößerungsfunktion des Browsers sein, mit deren Hilfe die Darstellung auf dem Bildschirm vergrößert wird. Seine Eingaben kann der Kunde im Rahmen des elektronischen Bestellprozesses so lange über die üblichen Tastatur- und Mausfunktionen korrigieren, bis er den Button anklickt,welcher den Bestellvorgang abschließt.
2.7 Für den Vertragsschluss stehen unterschiedliche Sprachen zur Verfügung. Die konkrete Sprachauswahl wird im Online-Shop angezeigt.
2.8 Die Bestellabwicklung und Kontaktaufnahme finden in der Regel per E-Mail und automatisierter Bestellabwicklung statt. Der Kunde hat sicherzustellen, dass die von ihm zur Bestellabwicklung angegebene E-Mail-Adresse zutreffend ist, so dass unter dieser Adresse die vom Verkäufer versandten E-Mails empfangen werden können.Insbesondere hat der Kunde bei dem Einsatz von SPAM-Filtern sicherzustellen, dass alle vom Verkäufer oder von diesem mit der Bestellabwicklung beauftragten Drittenversandten E-Mails zugestellt werden können.
3) Widerrufsrecht
3.1 Verbrauchern steht grundsätzlich ein Widerrufsrecht zu.
3.2 Nähere Informationen zum Widerrufsrecht ergeben sich aus der Widerrufsbelehrung des Verkäufers.
3.3 Soweit nichts anderes vereinbart ist, besteht ein Widerrufsrecht nicht bei Verträgen zur Erbringung von Dienstleistungen im Zusammenhang mit Freizeitbetätigungen, wenn der Vertrag für die Erbringung einen spezifischen Termin oder Zeitraum vorsieht.Danach ist ein Widerrufsrecht auch bei Verträgen ausgeschlossen, die den Verkauf von Tickets für termingebundene Freizeitveranstaltungen zum Gegenstand haben.
4) Preise und Zahlungsbedingungen
4.1 Sofern sich aus der Produktbeschreibung des Verkäufers nichts anderes ergibt,handelt es sich bei den angegebenen Preisen um Gesamtpreise, die die gesetzlicheUmsatzsteuer enthalten. Gegebenenfalls zusätzlich anfallende Liefer- und Versandkosten werden in der jeweiligen Produktbeschreibung gesondert angegeben.
4.2 Bei Lieferungen in Länder außerhalb der Europäischen Union können im Einzelfall weitere Kosten anfallen, die der Verkäufer nicht zu vertreten hat und die vom Kunden zutragen sind. Hierzu zählen beispielsweise Kosten für die Geldübermittlung durchKreditinstitute (z.B. Überweisungsgebühren, Wechselkursgebühren) odereinfuhrrechtliche Abgaben bzw. Steuern (z.B. Zölle). Solche Kosten können in Bezug aufdie Geldübermittlung auch dann anfallen, wenn die Lieferung nicht in ein Landaußerhalb der Europäischen Union erfolgt, der Kunde die Zahlung aber von einem Landaußerhalb der Europäischen Union aus vornimmt.
4.3 Die Zahlungsmöglichkeit/en wird/werden dem Kunden im Online-Shop desVerkäufers mitgeteilt.
4.4 Ist Vorauskasse per Banküberweisung vereinbart, ist die Zahlung sofort nach Vertragsabschluss fällig, sofern die Parteien keinen späteren Fälligkeitstermin vereinbart haben.
4.5 Bei Auswahl einer über den Zahlungsdienst „PayPal“ angebotenen Zahlungsarterfolgt die Zahlungsabwicklung über PayPal, wobei sich PayPal hierzu auch der Dienste dritter Zahlungsdienstleister bedienen kann. Sofern der Verkäufer über PayPal auchZahlungsarten anbietet, bei denen er gegenüber dem Kunden in Vorleistung geht (z. B.Rechnungskauf oder Ratenzahlung), tritt er seine Zahlungsforderung insoweit an PayPalbzw. an den von PayPal beauftragten und dem Kunden konkret benanntenZahlungsdienstleister ab. Vor Annahme der Abtretungserklärung des Verkäufers führtPayPal bzw. der von PayPal beauftragte Zahlungsdienstleister unter Verwendung derübermittelten Kundendaten eine Bonitätsprüfung durch. Der Verkäufer behält sich vor,dem Kunden die ausgewählte Zahlungsart im Falle eines negativen Prüfungsergebnisses zu verweigern. Bei Zulassung der ausgewählten Zahlungsart hat der Kunde den Rechnungsbetrag innerhalb der vereinbarten Zahlungsfrist bzw. in den vereinbarten Zahlungsintervallen zu bezahlen. Er kann in diesem Fall nur an PayPal bzw. den von PayPal beauftragten Zahlungsdienstleister mit schuldbefreiender Wirkung leisten. Der Verkäufer bleibt jedoch auch im Falle der Forderungsabtretung zuständig für allgemeine Kundenanfragen z. B. zur Ware, Lieferzeit, Versendung, Retouren, Reklamationen,Widerrufserklärungen und -zusendungen oder Gutschriften.
4.6 Bei Auswahl einer über den Zahlungsdienst „Stripe“ angebotenen Zahlungsarterfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister Stripe Payments Europe Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland (nachfolgend"Stripe"). Die einzelnen über Stripe angebotenen Zahlungsarten werden dem Kunden imOnline-Shop des Verkäufers mitgeteilt. Zur Abwicklung von Zahlungen kann sich Stripe weiterer Zahlungsdienste bedienen, für die ggf. besondere Zahlungsbedingungengelten, auf die der Kunde ggf. gesondert hingewiesen wird. Weitere Informationen zu Stripe sind im Internet unter https://stripe.com/de abrufbar.
4.7 Bei Auswahl der Zahlungsart „PayPal Rechnung“ tritt der Verkäufer seine Zahlungsforderung an PayPal ab. Vor Annahme der Abtretungserklärung des Verkäufersführt PayPal unter Verwendung der übermittelten Kundendaten eine Bonitätsprüfungdurch. Der Verkäufer behält sich vor, dem Kunden die Zahlungsart „PayPal Rechnung“im Falle eines negativen Prüfungsergebnisses zu verweigern. Wird die Zahlungsart „PayPal Rechnung“ von PayPal zugelassen, hat der Kunde den Rechnungsbetraginnerhalb von 30 Tagen ab Erhalt der Ware an PayPal zu bezahlen, sofern ihm vonPayPal kein anderes Zahlungsziel vorgegeben wird. Er kann in diesem Fall nur an PayPalmit schuldbefreiender Wirkung leisten. Der Verkäufer bleibt jedoch auch im Falle derForderungsabtretung zuständig für allgemeine Kundenanfragen z. B. zur Ware,Lieferzeit, Versendung, Retouren, Reklamationen, Widerrufserklärungen und-zusendungen oder Gutschriften. Ergänzend gelten die Allgemeinen Nutzungsbedingungen für die Nutzung des Rechnungskaufs von PayPal, einsehbar unterhttps://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/pui-terms.
4.8 Bei Auswahl der Zahlungsart Kreditkarte via Stripe ist der Rechnungsbetrag mit Vertragsschluss sofort fällig. Die Zahlungsabwicklung erfolgt über den Zahlungsdienstleister Stripe Payments Europe Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland (im Folgenden: „Stripe“). Stripe behält sich vor, eineBonitäts prüfung durchzuführen und diese Zahlungsart bei negativer Bonitäts prüfungabzulehnen.
5) Liefer- und Versandbedingungen
5.1 Bietet der Verkäufer den Versand der Ware an, so erfolgt die Lieferung innerhalbdes vom Verkäufer angegebenen Liefergebietes an die vom Kunden angegebeneLieferanschrift, sofern nichts anderes vereinbart ist. Bei der Abwicklung der Transaktionist die in der Bestellabwicklung des Verkäufers angegebene Lieferanschrift maßgeblich.
5.2 Scheitert die Zustellung der Ware aus Gründen, die der Kunde zu vertreten hat,trägt der Kunde die dem Verkäufer hierdurch entstehenden angemessenen Kosten. Dies gilt im Hinblick auf die Kosten für die Hinsendung nicht, wenn der Kunde sein Widerrufsrecht wirksam ausübt. Für die Rücksendekosten gilt bei wirksamer Ausübung des Widerrufsrechts durch den Kunden die in der Widerrufsbelehrung des Verkäufershier zu getroffene Regelung.
5.3 Handelt der Kunde als Unternehmer, geht die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der verkauften Ware auf den Kunden über, sobald der Verkäufer die Sache dem Spediteur, dem Frachtführer oder der sonst zur Ausführung der Versendung bestimmten Person oder Anstalt ausgeliefert hat. Handelt der Kunde als Verbraucher, geht die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der verkauften Ware grundsätzlich erst mit Übergabe der Ware an den Kunden oder eine empfangsberechtigte Person über. Abweichend hiervon geht die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der verkauften Ware auch bei Verbrauchern bereits auf den Kunden über, sobald der Verkäufer die Sache dem Spediteur, dem Frachtführer oder der sonst zur Ausführung der Versendung bestimmten Person oder Anstalt ausgeliefert hat, wenn der Kunde den Spediteur, den Frachtführer oder die sonst zur Ausführung der Versendung bestimmte Person oder Anstalt mit der Ausführung beauftragt und der Verkäufer dem Kunden diese Person oder Anstalt zuvor nicht benannt hat.
5.4 Der Verkäufer behält sich das Recht vor, im Falle nicht richtiger oder nicht ordnungsgemäßer Selbstbelieferung vom Vertrag zurückzutreten. Dies gilt nur für den Fall, dass die Nichtlieferung nicht vom Verkäufer zu vertreten ist und dieser mit der gebotenen Sorgfalt ein konkretes Deckungsgeschäft mit dem Zulieferer abgeschlossen hat. Der Verkäufer wird alle zumutbaren Anstrengungen unternehmen, um die Ware zu beschaffen. Im Falle der Nichtverfügbarkeit oder der nur teilweisen Verfügbarkeit der Ware wird der Kunde unverzüglich informiert und die Gegenleistung unverzüglich erstattet.
5.5 Selbstabholung ist aus logistischen Gründen nicht möglich.
5.6 Tickets werden dem Kunden wie folgt bereitgestellt:- per E-Mai.
6) Eigentumsvorbehalt Tritt der Verkäufer in Vorleistung, behält er sich bis zur vollständigen Bezahlung des geschuldeten Kaufpreises das Eigentum an der gelieferten Ware vor.
7) Mäng99elhaftung (Gewährleistung)Soweit sich aus den nachfolgenden Regelungen nichts anderes ergibt, gelten dieVorschriften der gesetzlichen Mängelhaftung. Hiervon abweichend gilt bei Verträgen zurLieferung von Waren:
7.1 Handelt der Kunde als Unternehmer,- hat der Verkäufer die Wahl der Art der Nacherfüllung;- beträgt bei neuen Waren die Verjährungsfrist für Mängel ein Jahr ab Ablieferung derWare;- sind bei gebrauchten Waren die Rechte und Ansprüche wegen Mängelnausgeschlossen;- beginnt die Verjährung nicht erneut, wenn im Rahmen der Mängelhaftung eineErsatzlieferung erfolgt.
7.2 Handelt der Kunde als Verbraucher gilt bei Verträgen zur Lieferung gebrauchter Waren mit der Einschränkung der nachfolgenden Ziffer: Die Verjährungsfrist für Mängelansprüche beträgt ein Jahr ab Ablieferung der Ware, wenn dies zwischen den Parteien ausdrücklich und gesondert vertraglich vereinbart wurde und der Kunde vor der Abgabe seiner Vertragserklärung von der Verkürzung der Verjährungsfrist eigens in Kenntnis gesetzt wurde.
7.3 Die vorstehend geregelten Haftungsbeschränkungen und Fristverkürzungen gelten nicht
- für Schadensersatz- und Aufwendungsersatzansprüche des Kunden,
- für den Fall, dass der Verkäufer den Mangel arglistig verschwiegen hat,
- für Waren, die entsprechend ihrer üblichen Verwendungsweise für ein Bauwerk verwendet worden sind und dessen Mangelhaftigkeit verursacht haben,- für eine ggf. bestehende Verpflichtung des Verkäufers zur Bereitstellung vonAktualisierungen für digitale Produkte, bei Verträgen zur Lieferung von Waren mitdigitalen Elementen.
7.4 Darüber hinaus gilt für Unternehmer, dass die gesetzlichen Verjährungsfristen füreinen ggf. bestehenden gesetzlichen Rückgriffsanspruch unberührt bleiben.
7.5 Handelt der Kunde als Kaufmann i.S.d. § 1 HGB, trifft ihn die kaufmännischeUntersuchungs- und Rügepflicht gemäß § 377 HGB. Unterlässt der Kunde die dortgeregelten Anzeigepflichten, gilt die Ware als genehmigt.
7.6 Handelt der Kunde als Verbraucher, so wird er gebeten, angelieferte Waren mitoffensichtlichen Transportschäden bei dem Zusteller zu reklamieren und den Verkäuferhiervon in Kenntnis zu setzen. Kommt der Kunde dem nicht nach, hat dies keinerleiAuswirkungen auf seine gesetzlichen oder vertraglichen Mängelansprüche.
8) HaftungDer Verkäufer haftet dem Kunden aus allen vertraglichen, vertragsähnlichen undgesetzlichen, auch deliktischen Ansprüchen auf Schadens- und Aufwendungsersatz wiefolgt:
8.1 Der Verkäufer haftet aus jedem Rechtsgrund uneingeschränkt- bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit,- bei vorsätzlicher oder fahrlässiger Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit,- aufgrund eines Garantieversprechens, soweit diesbezüglich nichts anderes geregelt ist,- aufgrund zwingender Haftung wie etwa nach dem Produkthaftungsgesetz.
8.2 Verletzt der Verkäufer fahrlässig eine wesentliche Vertragspflicht, ist die Haftung auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt, sofern nicht gemäß vorstehender Ziffer unbeschränkt gehaftet wird. Wesentliche Vertragspflichten sind Pflichten, die der Vertrag dem Verkäufer nach seinem Inhalt zur Erreichung des Vertragszwecks auferlegt, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertrauen darf.
8.3 Im Übrigen ist eine Haftung des Verkäufers ausgeschlossen.
8.4 Vorstehende Haftungsregelungen gelten auch im Hinblick auf die Haftung des Verkäufers für seine Erfüllungsgehilfen und gesetzlichen Vertreter.
9) Anwendbares Recht Für sämtliche Rechtsbeziehungen der Parteien gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss der Gesetze über den internationalen Kauf beweglicher Waren. Bei Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als nicht der gewährte Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucherseinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird.
10) Alternative Streitbeilegung
10.1 Die EU-Kommission stellt im Internet unter folgendem Link eine Plattform zur Online-Streitbeilegung bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odrDiese Plattform dient als Anlaufstelle zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten aus Online-Kauf- oder Dienstleistungsverträgen, an denen ein Verbraucher beteiligt ist.
10.2 Der Verkäufer ist zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder verpflichtet noch bereit.
Stand: 19.02.2025
V Travel and Tourist Eco UG
Leipziger Platz 15
10117 Berlin
Germany